Projekt „Neues Leben im Dachauer Moos“
Die Erhaltung und Wiederherstellung der ursprünglichen Lebensräume und ihrer Artenvielfalt ist auch im Dachauer Moos ohne gezieltes Handeln nicht möglich. Im Biodiversitätsprojekt "Neues Leben im Dachauer Moos" werden hierzu über kommunale Grenzen hinweg die Anstrengungen vieler Akteure koordiniert und Artenhilfsmaßnahmen für Kiebitz & Co umgesetzt.
Kurzbeschreibung des Biodiv-Projektes „Neues Leben im Dachauer Moos“
Ausgedehnte, stimmungsvolle Moorlandschaften vermutet man eigentlich nicht im Ballungsraum München. Doch zwischen Dachau und der Landeshauptstadt liegt das Dachauer Moos.

Auftaktveranstaltung
Nach der erfolgten Übergabe des Förderbescheides durch Umweltminister Dr. Marcel Huber lud die Trägergemeinschaft zur Auftaktveranstaltung des Biodiversitätsprojektes „Neues Leben im Dachauer Moos“ am 1. Mai 2014 ins Umwelthaus „Dachauer Moos“ am Obergrashof / Dachau ein.

Sommer 2015: Gelder für Grundstücksankäufe werden aufgestockt
In den ersten beiden Jahren des Biodiversitäts-Projektes „Neues Leben im Dachauer Moos“ ist schon viel passiert: Grundstücke konnten angekauft werden und viele Maßnahmen wurden durchgeführt.