Unsere Aktivitäten
Der kommunale und gemeinnützige Verein Dachauer Moos e.V. fördert und entwickelt die Lebensraum- und Artenvielfalt sowie den Klimaschutz im Landschaftsraum Dachauer Moos. Zu seinen weiteren satzungsgemäßen Aufgaben zählen die „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und die Erhaltung der Kulturlandschaft mit Schwerpunkt auf dem Vereinsgebiet.
Weitere Infos zum Verein finden Sie hier.
Zu unseren aktuellen Projekten:
#krautschau - Pflanzenvielfalt zum Niederknien
Bei der Mitmachaktion #krautschau kann jeder zum Stadtbotaniker werden ... mehr
Was ist aktuell los bei uns? ...
Mitgliederversammlung Verein Dachauer Moos e.V.
Eschenried, Februar 2019
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Vereins Dachauer Moos e.V. im Kreuzhof in Eschenried stellten der 1. Vorsitzende Bürgermeister Peter Felbermeier und Geschäftsführer Robert Rossa das neue Programm des Vereins vor.
Umweltbildung ist der Renner
Obergrashof, Dezember 2018
Frei nach Konrad Lorenz „Nur was ich kenne, kann ich schützen“ lautet das Motto, unter dem Naturpädagogik und Umweltbildung am Umwelthaus Dachauer Moos am Obergrashof stehen.
Fachtagung Moor: Das Dachauer Moos gestern, heute und morgen
Dachau, Dezember 2018
Er kam, sprach und überzeugte. Alfred Ringler, DER Moorexperte und DAS Naturschutzurgestein Bayerns hielt am 10. Dezember einen beeindruckenden Vortrag bei der Fachtagung Moor. Organisiert vom Verein Dachauer Moos e.V. kamen neben Landrat Stefan Löwl und dem Vereinsvorsitzenden Bürgermeister Felbermeier über 40 Fachleute und Ehrenamtliche des Naturschutzes und der Landschaftspflege aus den Landkreisen Dachau, München, Freising und Fürstenfeldbruck.
Fachvortrag zu Blühflächen für Bauhofleiter und Umweltbehörden
Dachau, November 2018
Die Mitgliedsgemeinden des Vereins Dachauer Moos haben die Absicht, auf geeigneten kommunalen Flächen künftig insektenfreundliche Blühflächen anzulegen.
Die Praktiker und unverzichtbaren Grünpfleger der Gemeinden sind dabei die Bauhöfe. Die Anlage und Pflege von Blühflächen unterscheidet sich jedoch deutlich von dem bislang üblichen Unterhalt von Parkanlagen, Straßennebenflächen und anderen Grünzwickerln. Für die Praktiker stellen sich deshalb viele Fragen: