Unsere Aktivitäten
Der kommunale und gemeinnützige Verein Dachauer Moos e.V. fördert und entwickelt die Lebensraum- und Artenvielfalt sowie den Klimaschutz im Landschaftsraum Dachauer Moos. Zu seinen weiteren satzungsgemäßen Aufgaben zählen die „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und die Erhaltung der Kulturlandschaft mit Schwerpunkt auf dem Vereinsgebiet.
Weitere Infos zum Verein finden Sie hier.
Zu unseren aktuellen Projekten:
#krautschau - Pflanzenvielfalt zum Niederknien
Bei der Mitmachaktion #krautschau kann jeder zum Stadtbotaniker werden ... mehr
Was ist aktuell los bei uns? ...
Fachvortrag zu Blühflächen für Bauhofleiter und Umweltbehörden
Dachau, November 2018
Die Mitgliedsgemeinden des Vereins Dachauer Moos haben die Absicht, auf geeigneten kommunalen Flächen künftig insektenfreundliche Blühflächen anzulegen.
Die Praktiker und unverzichtbaren Grünpfleger der Gemeinden sind dabei die Bauhöfe. Die Anlage und Pflege von Blühflächen unterscheidet sich jedoch deutlich von dem bislang üblichen Unterhalt von Parkanlagen, Straßennebenflächen und anderen Grünzwickerln. Für die Praktiker stellen sich deshalb viele Fragen:

Mooskonferenz
Dachau, 8. Oktober 2018
„Das Moos ist nicht verloren. Im Gegenteil, wir werden alles tun, um das Moos für die Menschen die dort leben und arbeiten zu erhalten.“ Dies war der Tenor der politischen Reden und Perspektiven auf der „Interkommunalen Konferenz zur gemeinsamen Landschaftsentwicklung im Dachauer Moos“ am 8. Oktober 2018 im Schloss Dachau.

Internationale Herbstakademie im Umwelthaus Obergrashof
Dachauer Moos, September 2018
Im Rahmen des europäischen INTERREG-Projektes „LOS-DAMA!“ der Landeshauptstadt München trafen sich in Kooperation mit dem Verein Dachauer Moos e.V. 24 Studenten und Fachleute aus dem Alpenraum im Umwelthaus Dachauer Moos am Obergrashof zu einer Internationalen Herbstakademie.

Immer ausgebucht: Der Brotbackkurs im Umwelthaus
Obergrashof, Oktober 2018
Seit nun mehr fast 10 Jahren bietet der Verein Dachauer Moos e.V. mehrmals jährlich den Backkurs „Holzofenbrot und Laugengebäck an“. Dieser Kurs hat sich zum Dauerbrenner entwickelt. Selbst von weit außerhalb der Region reisen die Teilnehmer an und der Kurs ist regelmäßig ausgebucht. Mittlerweile werden bereits Vormerklisten für das Jahr 2019 geführt.
