VDM Kalterbachprojekt Logo 2023 04 17


Projektträger: Verein Dachauer Mooos e.V.

Projektmanagement: Terrabiota Landschaftsarchitekten und Stadtplaner GmbH
Terrabiota2

Projektpartner: Regierung von Oberbayern, Wasserwirtschaftsamt München, Anliegerkommunen des Kalterbaches, Untere Naturschutzbehörden der Landkreise Dachau und München sowie der Landeshauptstadt München

Förderer: Bayerischer Naturschutzfonds, Glücksspirale, Bezirk Oberbayern

Logos Förderer

Fachliche Grundlagen: FFH Managementplan zum FFH-Gebiet 7734-301, Umsetzungskonzept für Kalterbach, Schwebelbach des WWA München

VDM Kalterbachprojekt Faltblatt Icon Projekt-Faltblatt          VDM Kalterbachprojekt Poster Icon Projekt-Plakat

 

Der Kalterbach besitzt eine hohe naturschutzfachliche Bedeutung. Daher wurden in den letzten Jahren bereits Pflege- und Renaturierungsmaßnahmen durchgeführt, oftmals allerdings ohne gesamtökologischen Fokus. Zudem ist er auch für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) relevant. Diese fordert für alle Gewässer einen „guten Zustand“, welchen der Kalterbach momentan jedoch nicht aufweist.

Weiterlesen …

Der Kalterbach ist ein knapp 10,5 km langes Gewässer 3. Ordnung, das als Würmholzgraben dem Feldmochinger See entspringt, in die Amper mündet und dabei drei Landkreise und fünf Gemeinden durchfließt.

Weiterlesen …

Das vom Bayerischen Naturschutzfonds, dem Bezirk Oberbayern und der Glücksspirale geförderte Modellprojekt (Laufzeit bis 12/2026) zeichnet sich durch eine gleichzeitige Umsetzung naturschutzfachlicher und gewässerstruktureller Maßnahmen aus. Da die Kommunen an dem Gewässer 3. Ordnung für Unterhalt und Umsetzung der WRRL verantwortlich sind, hat der interkommunale Verein Dachauer Moos e.V. die Trägerschaft übernommen. In einer projektbegleitenden Arbeitsgruppe und bei Geländeterminen stimmt das Projektteam des Büros Terrabiota die Planungen mit den zahlreichen Akteuren am Kalterbach ab.

Weiterlesen …

Ziel ist es, den Kalterbach als strukturreiches und durchgängiges Gewässer zu entwickeln. Auch die Uferbereiche sollen extensiviert und wieder mit dem Bachlauf verzahnt werden. So entsteht ein vielfältiger Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten, insbesondere für die Helm-Azurjungfer.

Weiterlesen …